Archiv der Kategorie: Allgemeine News

Schule an der Ems mit neuen Segeln

Der Schulflur riecht nach Farbe und der SV-Raum ähnelt einer Baustelle. Graffitidosen, Planen, Masken und Schutzanzüge schmücken den Raum. Nach und nach zeichnet sich, an der zuvor weißen Wand, ein Gemälde ab, welches einem Schiff ähnelt. Die Schülerinnen und Schüler sind in ihrem Element und hoch motiviert, die leere Wand zu gestalten. Zwei Tage braucht es, bis die freiwilligen Schülerinnen und Schüler, gemeinsam mit Chris Helmig von der Pigmentschmiede das Kunstwerk beenden.

Einfach drauf los sprühen funktioniert dabei allerdings nicht. Bevor es los geht, erklärt Chris Helmig den Schülerinnen und Schülern worauf es beim Sprayen ankommt. Themenschwerpunkte sind unter anderem die Sicherheitshinweise, gesundheitliche Faktoren sowie die richtige Technik.

Nach rund zwei Tagen intensiver Arbeit, Geduld und dem nötigen Feinschliff ist es dann soweit – Getreu unserem Leitbild der Schule: „Wir können den Wind nicht ändern aber die Segel anders setzen“ schmückt das Kunstwerk unseren neuen SV- Raum.

Vielen Dank an alle Beteiligten.

Skifreizeit auf der Winklmoosalm

Mitte Januar war die 10. Klasse der Schule an der Ems in Greven in Reit im Winkl in Bayern auf einer Skifreizeit. Wir wohnten mit anderen Schülerinnen und Schülern aus dem Kreis Steinfurt in einer schönen Selbstversorgerunterkunft mitten in der Natur am Fuße eines bewaldeten Berghangs.

Die ersten drei Tage verbrachten die Schüler der 10. Klasse in einer Skischule in Ruhpolding. Sie erlernten zunächst die Grundtechniken des Skifahrens am Übungshang der Skischule. Dabei machten die Schüler riesige Fortschritte, sodass alle Schüler am Ende des zweiten Tages bereits eigenständig eine Hangabfahrt machen durften. Am dritten Tag verfeinerten die Schüler ihre Technik am Hang und wurden auf ihren Skiern immer sicherer. Am vierten und fünften Tag konnten die Schüler dann endlich in das Skigebiet der Winklmoosalm. Dort gewöhnten sich die Schüler zunächst auf einer blauen Skipiste (einfacher Schwierigkeitsgrad) an die neue Umgebung. So wurde das Benutzen eines Sesselliftes geübt und weiter an der Technik und Ausdauer der Schüler gearbeitet. Nach kurzer Zeit stellten sich rasch erste Erfolge ein. Viele Schüler durften mit ihrem Skikurs nach wenigen Stunden bereits eine rote Piste (mittlerer Schwierigkeitsgrad) befahren. Steile abhänge, scharfe Kurven und buckelige Pistenabschnitte waren eine große Herausforderung, die jedoch viele Schüler mit viel Freude am Fahren sowie natürlich auch einigen Stürzen (zum Glück ohne Verletzungen) gut bewältigten. Das Skifahren in der verschneiten Bergwelt auf den langen Pisten der Winklmoosalm machte den Schülern der Klasse 10 somit besonders viel Spaß.

Insgesamt war die Klassenfahrt somit ein voller Erfolg! Auch dank der großzügigen Unterstützung der Stiftung Schneesport, durch die die Schule u.a. Ausrüstung für die Skifreizeit beschaffen konnte.

Schüler berichten aus der Zeit des Lockdowns

Einige Schüler der Klasse 6 haben die Zeit der Schulschließung im Rahmen des Deutschunterrichts Revue passieren lassen und berichten von ihren Erlebnissen. Computerspiele waren zu dieser Zeit hoch im Kurs. Doch nicht nur mit Computerspielen wurde sich die Zeit vertrieben. Im Folgenden Auszüge aus den Berichten von drei Schülern.

Jean Pascal: Reifen kaputt (01.06.2020)

Am 01.06.2020 ist mein Freund mit seinem neuen Auto gefahren. Er ist an eine Bordsteinkante gefahren und dann ist der Reifen geplatzt. Er ist zu seiner Mama gegangen und hat erzählt, was passiert ist und dass der Hinterreifen geplatzt ist. Seine Mama hat gesagt, „das ist kein Problem, wir kaufen einen neuen Reifen.“ Dann hat mein Freund mich angerufen und hat mich gefragt, ob noch eine Bühne frei ist. Um 13:00 Uhr kamen sie zur Schrauberwelt in Steinfurt und wir haben einen neuen Reifen drauf gemacht. Er hat sich gefreut, dass er wieder vernünftig Auto fahren kann.

 

Lasse: Cuisine Royale (USK 12)

Cuisine Royale ist ein Online-Multiplayer-Spiel, in dem es darum geht als  Letzter zu überleben. Hierzu nutzt man nur Waffen aus dem zweiten Weltkrieg. Während der Runde, die im Spiel „Kampf“ genannt wird, kann man auch „Rituale“ durchführen. Zu den „Ritualen“ gehören zum Beispiel „Zombie-Apokalypse“ oder auch „extreme Überschwemmung“. Während der „Überschwemmung“ können Spieler*innen nur noch auf den Dächern der teilweise zerbombten Häuser kämpfen. Für diese „Rituale“ benötigt man „Seelen“, die ein*e Spieler*in für das besiegen eines Gegners bekommt. Besiegte Gegner*innen erscheinen dann als Grabstein, der dann zerstört werden kann. Hierdurch bekommen Spieler*innen noch mehr „Seelen“, die dann wieder für „Rituale“ benutzt werden. Das was mir besonders gut an diesem Spiel gefällt ist, dass man direkt nach dem man auf „Bereit“ gedrückt hat in der Runde ist und sofort spielt. Es gibt im Hauptmenü auch einen Tab, in dem man sich Sachen bauen kann, zum Beispiel Boxershorts, diese haben dann auch besondere Kräfte, die einem Vorteile im Kampf verschaffen. In den Runden finden Spieler*innen auch Rüstungsupgrades oder Stiefel, mit denen sie dreimal so hoch springen können wie normalerweise. Es ist mittlerweile eins meiner Lieblingsspiele geworden. Es ist zwar nicht so populär, wie zum Beispiel Fortnite, PUBG, GTA oder Minecraft, aber es hat meiner Meinung nach mindestens so viel Potential wie Fortnite oder PUBG, wenn nicht sogar mehr, aber das ist nur meine Meinung.

 

Jamian: Epischer Sieg in Fortnite (USK 12)

Am Montag den 01.06.2020 bei mir Zuhause um 15:00 Uhr, habe ich einen epischen Sieg im Solo geholt. Ich hatte lange gespielt und hatte 15 Spieler*innen von 100 direkt besiegt. Ich hatte auch gute Waffen. Am Anfang der Runde habe ich schlau gespielt. Ich hatte mich nämlich eingebaut und dann habe ich die Gegner getroffen. Aber ich habe alleine gespielt, weil ich Aufgaben in Fortnite machen wollte, damit ich leveln kann. Deswegen habe ich einen epischen Sieg geholt und es hat Spaß gemacht. Fortnite ist ein Ballerspiel ab 12 Jahren.

KAoA: Praxiskurse der Klasse 9

Am 18.06.2020 und 19.06.2020 besuchte die Klasse 9 der Schule an der Ems Lernen fördern in Burgsteinfurt. Dort absolvierten sie verschiedene Praxiskurse. Die Schüler*innen erhielten dabei einen vertiefenden Einblick in Berufs- und Arbeitswelt. Im Übergang von Schule zum Beruf können sie sich so besser auf die Berufswahl vorbereiten. Die Schüler*innen hatten die Möglichkeit bei der Erkundung der Berufsfelder zwischen der „Einführung in die Metalltechnik“, „Pflanzen erkennen und Pflastersteine legen“ und „Arbeiten in der Erziehung und Pflege“ zu wählen. Die praktischen Erfahrungen unterstützen die Schüler*innen bei der Auswahl und Aufnahme einer Berufsausbildung. Außerdem erhalten sie dadurch eine realistischere Vorstellung von möglichen Berufen.

Da einige Schüler*innen der Klasse 9 voraussichtlich in die Werk-statt-Klasse wechseln, haben sie die Möglichkeit genutzt, um die Räumlichkeiten der Werk-statt-Klasse auf dem Gelände von Lernen fördern zu besichtigen und sich einen Eindruck des Unterrichtsalltags dort zu verschaffen. Die beiden Klassenteams der Werk-statt-Klasse und der Klasse 9 nutzten die Zeit, um Übergabegespräche für das kommende Schuljahr zu führen.

Insgesamt waren die beiden Tage ein voller Erfolg! Die Schüler*innen  haben die Zeit in ihren jeweiligen Kursen gut genutzt und die Praxiskurse sehr gut abgeschlossen. Im kommenden Schuljahr wird es für Klasse 9 nun spannend: Alle Schüler*innen befinden sich dann auf der Zielgeraden zum Abschluss und müssen Entscheidungen über ihren weiteren Lebensweg treffen. Daher nehmen sie berufsvorbereitenden Maßnahmen sehr ernst und nutzen sie als Chance, um Erfahrungen und Einblicke zu sammeln.

Entlassung Schuljahr 2020/2021

In diesem Schuljahr konnte aufgrund der Corona-Pandemie leider keine offizielle Abschlussfeier mit Zeugnisübergabe stattfinden. Am Tag der Entlassung sind die Schüler deshalb nacheinander mit ihren Familien in die Schule gekommen, um dort ihr Zeugnis entgegenzunehmen.

Die Schüler der Abschlussstufe hatten die Möglichkeit nach den Osterferien wieder die Schule zu besuchen. Sie nutzen diese Möglichkeit und paukten nahezu ohne Pause für ihren Abschluss. In Kleingruppen und mit Maskenpflicht meisterten sie gemeinsam die äußerst schwierige Zeit während der Corona-Pandemie.

Abschiedspaket inklusive Abschlusspulli

Am Tag der Entlassung hielten die Klassenlehrkräfte zu Beginn jeder persönlichen Verabschiedung eine Ansprache und reflektierten die gemeinsame Schulzeit mit dem Schüler und stellten seine Erfolge und Stärken heraus. Daraufhin erfolgte eine individuelle Ansprache durch den Schulleiter Herrn Knapheide. Im Anschluss wurden die Zeugnisse, kleine Abschiedsgeschenke und die Abschlusspullover übergeben. Am Ende blieb noch Zeit für das ein oder andere Gespräch. Als dank an die Lehrer*innen überreichten die Schüler des Jahrgangs 2020 selbst gestaltete Geschenke.

Geschenke des Abschiedsjahrgangs 2020

Die 15 Abschlussschüler konnten alle große Erfolge verzeichnen. Mit viel Ehrgeiz und Ausdauer erreichten sie ihre angestrebten Abschlüsse und haben auch für die Zukunft schon feste Pläne. Manche Schüler werden weiterführende Schulen besuchen, andere beginnen eine Berufsvorbereitung vor Ort oder in Berufsbildungswerken.

Wir wünschen allen Schülern des Abschlussjahrgangs 2020 viel Erfolg und alles Gute für ihren weiteren Lebensweg!