Definition Schulsozialarbeit
Die Fachkräfte der Schulsozialarbeit arbeiten in Schulen mit Lehrkräften auf einer verbindlich vereinbarten Basis gleichberechtigt zusammen. Das Ziel ist die Schüler/innen in ihrer individuellen, sozialen, schulischen und beruflichen Entwicklung zu fördern.
Darüber hinaus sind Schulsozialarbeiter/innen Ansprechpartner für Erziehungsberechtigte und Lehrkräfte in Fragen der Erziehung und dem erzieherischen Kinder- und Jugendschutz.
Die Schulsozialarbeit will dazu beitragen, Bildungsbenachteiligung abzubauen.
An der Schule an der Ems beinhaltet die Schulsozialarbeit u. a. folgende sozialpädagogische Angebote und Hilfen:
Beratung und Einzelfallhilfe
Das Beratungsangebot in der Schule richtet sich an Schüler/innen, Erziehungsberechtigte, Lehrkräfte und Schulleitung. Die Fachkräfte der Schulsozialarbeit führen Einzelfallgespräche mit Schüler/innen durch und bieten individuelle Begleitung und Unterstützung bei der Schul- und Lebensbewältigung.
Sozialpädagogische Gruppenarbeit
Hierzu gehören u. a. Soziales Kompetenztraining, geschlechtsspezifische Angebote und die Förderung der Gruppenfähigkeit.
Mädchengruppe
In der Mädchengruppe sind die Schülerinnen unter sich und können eigene Ideen sowie Interessen zur Gestaltung der Stunden einbringen. Zu den bisherigen Aktivitäten gehören u. a. Bastel- und Backaktionen, die Herstellung eigener Kosmetik und Bewegungsangebote.
Pausengestaltung
Die „Stille Pause“ bietet die Möglichkeit, die Zeit der Pausen im Schulgebäude zu verbringen. Im „Stille Pause“ Raum gibt es ein großes Angebot an Gesellschaftsspielen und Zeitschriften.