Archiv der Kategorie: Projekte

Gemüsepflanzen vorziehen – Eine Anleitung von Tino

Pflanzen für den Schulgarten

Während der Zeit des zweiten Lockdowns hat der ZeiTraum-Schüler Tino die Gemüsepflanzen für den Schulgarten bei sich zu Hause vorgezogen. Wenn die Schule wieder losgeht und das Wetter warm genug ist, können die Pflanzen in den Schulgarten umgesiedelt werden. Wie genau er sich um die Aussaat gekümmert hat, erklärt euch Tino in seinem kurzen Text:

Gemüsepflanzen vorziehen – eine Anleitung von Tino

Zum Gemüsepflanzen vorziehen benötigten wir ein Mini-Gewächshaus, eine Sprühflasche mit viel Wasser, Anzuchterde, Sand und diverse Samen.

Als erstes befüllt man das Gewächshaus mit etwas Erde hierauf reiht man die Samen auf und dann bedeckt man die Samen mit Sand. Die Samen müssen reichlich gewässert werden. Nun sucht man sich einen sonnigen Platz auf der Fensterbank, wo das Mini-Gewächshaus stehen kann. Danach muss man nur noch warten, bis die Gemüsepflanzen wachsen und sie weiterhin wässern.

Bild 1: So sah es im Mini-Gewächshaus kurz nach der Aussaat aus
Bild 2: Inzwischen wachsen kleine Tomaten-, Zucchini- und Melonen- Pflänzchen bei Tino auf der Fensterbank

Wenn die Jecken ins Netz gehen

2021 eröffnete Herr Knapheide das bunte Treiben, das dieses Jahr online stattfand. Der Stimmung tat die Digitalisierung keinen Abbruch, wie sich auf dem Gruppenscreenshot erkennen lässt.

Neben waschechter Karnevalsmusik und kreativen Kostümen, stieß vor allem die Bütte der Referendarin Jana Lerch auf großes Gelächter, da hier mit tollen Spitzen der aktuelle Wahnsinn im Distanzlernen ins Visier genommen wurde. 

„Der Online Unterricht ja der läuft jut

Die Lehrer sehen ja nich wat ihr nebenher so tut“

Die komplette Büttenrede von Frau Lerch

Nach kurzen technischen Problemen, ging es dann weiter mit der Preisverleihung für das beste Kostüm. Die Schüler*innen und Kolleg*innen konnten per Forms-Umfrage abstimmen. Der erste Platz ging an Tino, der nicht nur sich in einen Taucher, sondern auch gleich sein Zimmer in eine Unterwasserwelt verwandelte. Bravo!

Preisträger Tino für das beste Kostüm 2021

 

„Aber zum Schluss noch eene kleine Witz

Was haben en Lehrer un ne Wolke jemeinsam?

Wenn se sisch verziehen, wird es noch ne schöne Tach!“

Upcycling und mehr

Schüler der Klassen 5 und 6 konnten im Dezember 2020 im Kunstunterricht und im Rahmen einer AG die ( Wieder-) Verwendung von unterschiedlichen Materialien ausprobieren und den Umgang mit Werkzeugen kennenlernen/ üben. Sie gestalteten Futterschaukeln aus Schnittholz sowie Schlüsselanhänger, Werkzeugbretter, Pflanzenstecker, Stifthalter … aus alten Fahrradschläuchen.

Das hier sind die Ergebnisse:

Klasse 6 lernt Zaubern!

„Vorgänge beschreiben“ mal anders. Im Rahmen des Deutschunterrichts in haben die Schüler der Klasse 6 Zaubertricks mithilfe der Schultablets gelernt und beschrieben. Ein Zauberportfolio und eine Zaubertrickvorführung waren das Ergebnis.

Es wurden…

  • …Bananen in der Schale zerschnitten
  • …Büroklammern aus Briefumschlägen gezaubert
  • …Wasser oder Tücher aus Gläsern gezaubert
  • …Karten- und Gummibandtricks durchgeführt.

Seht selbst:

Adrian, Ben und Finn verzaubern das Publikum

Classroom Drawings in Klasse 7

Die Klasse 7 beschäftigte sich in den ersten Wochen nach den Ferien mit den Werken des amerikanischen Pop-Art-Künstlers Keith Haring. Tanzende Figuren, bellende Hunde und andere kreative Gestalten in bunten Farben schmücken jetzt den Klassenraum.

 

Das Gemüse macht keine Ferien!

Auch während der Sommerferien musste unser Schulgarten gepflegt, das Gemüse gegossen und natürlich auch geerntet werden. Wir bedanken uns herzlich bei allen Schülern, Familien und Kolleginnen der Schule, die sich in den Sommermonaten um unseren Garten gekümmert haben!

Fotos von unseren Beeten im Mai 2020:

In den folgenden Fragebögen haben drei der engagierten Schüler über ihre Ferienzeit im Schulgarten berichtet:

Meine Ferien Im Schustergarten- Die Antworten von Janosch

 So viele Sterne gebe ich dem Schustergarten als Ferienbeschäftigung:

(5)

 Meine Ferien im Schustergarten in einem Satz:

„Ich hatte Spaß!“

 Das war mein schönstes Erlebnis Im Schustergarten:

„Das Umgraben“

 Das habe ich geerntet:

„Salat, Zwiebeln, Kartoffeln und Zucchini“

 Und das haben wir zuhause mit der Ernte gemacht:

„Zucchini- Relish, Salat und Burger“

 

Meine Ferien Im Schustergarten- Die Antworten von Lucas

 So viele Sterne gebe ich dem Schustergarten als Ferienbeschäftigung:

  (4,5)

 Meine Ferien im Schustergarten in einem Satz:

„Es war sehr nice!“

 Das war mein schönstes Erlebnis Im Schustergarten:

„Zucchini-Ernten.“

 Das habe ich geerntet:

„Zucchini, Rote Bete, Gelbe Bete und Mangold“

 …und das haben wir zuhause mit der Ernte gemacht:

„Zucchini-Gemüse, Salate und Mangold-Rollen“

Eine Mangold-Ernte
Meine Ferien Im Schustergarten- Die Antworten von Tino

 So viele Sterne gebe ich dem Schustergarten als Ferienbeschäftigung:

  (fast 5)

Meine Ferien im Schustergarten in einem Satz:

„Es gab sehr viel Gemüse!“

 Das war mein schönstes Erlebnis Im Schustergarten:

„Die Zucchini ernten.“

 Das habe ich geerntet:

„Zucchini, Radieschen, Zwiebeln“

In der ersten Ferienwoche hat Tino im Garten neue Radieschen gesät.

Klasse 5 klebt Collagen wie Picasso

Die Schüler der Klasse 5 erstellten letzte Woche im Kunstunterricht eigene Collagen aus Fotos. Dabei kamen verschiedene Formate sowie Perspektiven und Hintergründe zum Einsatz. Den Schülern war selbst überlassen, ob sie ihr eigenes Gesicht dazu nutzen wollten oder die Gesichter ihrer Klassenlehrerinnen verfremden wollten. Bei vielen fiel die Wahl auf die Lehrerinnen… was ihnen sichtlich Spaß bereitete.

Unten sieht man die Schülerarbeit von Jan mit eigenem Foto.

Die Ergebnisse können sich eindeutig sehen lassen!

 

Mamma Mia – Pizzawagen an der Schule an der Ems

Donnerstag, zweiter Schultag nach den Ferien. Zufriedene Gesichter soweit das Auge reicht. Die Schule an der Ems hat nach den Sommerferien wieder im vollen Umfang geöffnet. Jede Person, die selbst mal zur Schule gegangen ist weiß, da muss noch was anderes los sein. Spätestens dann steigt einem der leckere Pizzageruch in die Nase. Grund hierfür: Die Pizza-Bäcker vom Avanti Pizzaservice aus Greven versorgen die Schüler*innen der Schule an der Ems mit leckerer und vor allem frisch gebackener Pizza.

Das Team von Cucina Avanti und Jamian sind sich einig: Pizza geht immer!

Doch der Geschmack ist nicht der einzige Vorteil. Zusätzlich können die Schüler*innen im Klassenverband essen, was die Umsetzung der Corona-Hygieneregeln an der Schule an diesem Tag ein wenig einfacher macht. Hierzu backen die routinierten Pizzabäcker im Akkord Margherita und Salami-Pizzen, die dann von den Lehrer*innen abgeholt werden . Die neue Klasse 5 hat sich die Pizzen an der frischen Luft schmecken lassen. Die übrigen Gruppen verspeisen die Stücke derweil genussvoll im Klassenraum.

Wir sind gespannt, welche Überraschungen und Leckereien im neuen Schuljahr auf uns warten und starten voll motiviert in die zweite Woche nach den Sommerferien.

Ciao!!

Der ZeiTRaum stellt sich vor

Das ZeiTRaum-Projekt ist seit 2018 ein wichtiger Teil unseres Schullebens geworden.

In diesem Projekt können Schülerinnen und Schüler (SuS), für die der Schulbesuch in einem Moment besonders schwer ist, Zeit und besondere Aufmerksamkeit für ihre persönliche Entwicklung bekommen. Die Gruppe arbeitet eng mit der Schulsozialarbeit zusammen und übt soziale Kompetenzen in Sozialtrainings. Um sich intensiv mit persönlichen Zielen und der eigenen Entwicklung auseinander zu setzen, haben die SuS im ZeiTRaum jede Woche ein persönliches Zielgespräch.

In den ersten beiden Stunden arbeiten die SuS im ZeiTRaum an den Kernfächern Mathe, Deutsch und Englisch, damit sie den Anschluss an ihre Klasse nicht verpassen. Ab der dritten Stunde startet die Projektphase, in der die Schüler zwischen den Bereichen Werken mit Holz, Hauswirtschaft und Gemüseanbau wählen können. Hierdurch möchten wir den SuS im ZeiTRaum einen abwechslungsreichen Schulalltag mit vielen Erfolgserlebnissen ermöglichen.

Werken

Ein wichtiger Bestandteil der Projektzeit ist das Werken mit Holz: an zwei Tagen in der Woche stellen die SuS mit einem Senior-Partner der Schule verschiedene Produkte wie Vogel- und Fledermauskästen, Setzkästen für Blumenkübel, Glashalter oder Deko- und Geschenkartikel her. Regelmäßig kann im Werkunterricht auch ein eigenes Projekt nach kreativen Ideen umgesetzt werden.

Fotos: Projekte aus dem Werkunterricht

   

Gemüseanbau

Unserer Schule steht ein Haus mit Garten zur Verfügung, welches fußläufig zu erreichen ist. Um hier langfristig einen naturnahen Lernort einzurichten, entschied sich die Schule zur Teilnahme an dem ganzjährigen Bildungsprogramm „GemüseAckerdemie“, entwickelt durch den gemeinnützigen Verein Ackerdemia. Der Verein konzipierte das Programm, um die Wertschätzung von Lebensmitteln bei Kindern und Jugendlichen als Multiplikatoren für die ganze Gesellschaft zu stärken. Die Projektgruppe legt einen Gemüsegarten an, in dem die Schüler ihr eigenes Gemüse anbauen, pflegen und ernten. In theoretischen Lerneinheiten und anhand der durch Ackerdemia bereitgestellten Bildungsmaterialien erarbeitet die Gruppe Basiswissen zum Gemüseanbau und zu ökologischen Zusammenhängen. Weitere zentrale Themen sind gesunde Ernährung sowie globale Zusammenhänge der Lebensmittelproduktion und des eigenen Konsumverhaltens.

Foto: Erste Salaternte im Mai 2019

Hauswirtschaft

Im Hauswirtschaftsunterricht ist der Aufbau eines schulinternen Caterings geplant: Jeden Mittwoch können die MitarbeiterInnen der Schule für Ihre Konferenzen oder andere Termine mit Produkten aus dem ZeiTRaum versorgt werden.  Die SuS planen kleine Snacks oder Salate, gehen Einkaufen und bereiten die Gerichte zu. Hierbei wird natürlich auch das Gemüse aus dem Garten verarbeitet.

Fotos: In der Weihnachtszeit entstanden Backmischungen und Plätzchen