Das ZeiTRaum-Projekt ist seit 2018 ein wichtiger Teil unseres Schullebens geworden.
In diesem Projekt können Schülerinnen und Schüler (SuS), für die der Schulbesuch in einem Moment besonders schwer ist, Zeit und besondere Aufmerksamkeit für ihre persönliche Entwicklung bekommen. Die Gruppe arbeitet eng mit der Schulsozialarbeit zusammen und übt soziale Kompetenzen in Sozialtrainings. Um sich intensiv mit persönlichen Zielen und der eigenen Entwicklung auseinander zu setzen, haben die SuS im ZeiTRaum jede Woche ein persönliches Zielgespräch.
In den ersten beiden Stunden arbeiten die SuS im ZeiTRaum an den Kernfächern Mathe, Deutsch und Englisch, damit sie den Anschluss an ihre Klasse nicht verpassen. Ab der dritten Stunde startet die Projektphase, in der die Schüler zwischen den Bereichen Werken mit Holz, Hauswirtschaft und Gemüseanbau wählen können. Hierdurch möchten wir den SuS im ZeiTRaum einen abwechslungsreichen Schulalltag mit vielen Erfolgserlebnissen ermöglichen.
Werken
Ein wichtiger Bestandteil der Projektzeit ist das Werken mit Holz: an zwei Tagen in der Woche stellen die SuS mit einem Senior-Partner der Schule verschiedene Produkte wie Vogel- und Fledermauskästen, Setzkästen für Blumenkübel, Glashalter oder Deko- und Geschenkartikel her. Regelmäßig kann im Werkunterricht auch ein eigenes Projekt nach kreativen Ideen umgesetzt werden.
Fotos: Projekte aus dem Werkunterricht
Gemüseanbau
Unserer Schule steht ein Haus mit Garten zur Verfügung, welches fußläufig zu erreichen ist. Um hier langfristig einen naturnahen Lernort einzurichten, entschied sich die Schule zur Teilnahme an dem ganzjährigen Bildungsprogramm „GemüseAckerdemie“, entwickelt durch den gemeinnützigen Verein Ackerdemia. Der Verein konzipierte das Programm, um die Wertschätzung von Lebensmitteln bei Kindern und Jugendlichen als Multiplikatoren für die ganze Gesellschaft zu stärken. Die Projektgruppe legt einen Gemüsegarten an, in dem die Schüler ihr eigenes Gemüse anbauen, pflegen und ernten. In theoretischen Lerneinheiten und anhand der durch Ackerdemia bereitgestellten Bildungsmaterialien erarbeitet die Gruppe Basiswissen zum Gemüseanbau und zu ökologischen Zusammenhängen. Weitere zentrale Themen sind gesunde Ernährung sowie globale Zusammenhänge der Lebensmittelproduktion und des eigenen Konsumverhaltens.
Foto: Erste Salaternte im Mai 2019
Hauswirtschaft
Im Hauswirtschaftsunterricht ist der Aufbau eines schulinternen Caterings geplant: Jeden Mittwoch können die MitarbeiterInnen der Schule für Ihre Konferenzen oder andere Termine mit Produkten aus dem ZeiTRaum versorgt werden. Die SuS planen kleine Snacks oder Salate, gehen Einkaufen und bereiten die Gerichte zu. Hierbei wird natürlich auch das Gemüse aus dem Garten verarbeitet.
Fotos: In der Weihnachtszeit entstanden Backmischungen und Plätzchen