Unser Projekt Schulteich

Das Projekt Schulteich startete im Mai 2016 mit der damaligen Klasse 8/9. Da in dieser Klasse viele begeisterte Angler sind, konnte zunächst durch den Anreiz ein Interesse geweckt werden das Thema Ökosystem Teich auch im schulischen Rahmen im Biologieunterricht zu verfolgen. Im weiteren Verlauf der Arbeit stellte sich heraus, dass die Schüler durch die hohe Handlungsorientierung und Selbsttätigkeit sowie die Aussicht auf einen eigenen Schulteich sehr motiviert wurden.

Gemeinsam mit unserem Seniorpartner, Herr Harlinghausen, startete die Teichgestaltung auf einer unbenutzten Fläche auf dem hinteren Teil des Schulhofs. Zunächst wurde die Fläche – Größe ca. 250qm², aufgefüllter Boden, Sand im Untergrund, bepflanzt mit durchgeschossenen Ziersträuchern sowie reichlich Dornen und Brennnesseln – besichtigt und ein Handlungsplan zum Vorgehen aufgestellt. Die Schüler fällten eigenständig kleine Bäume, reduzierten das Beikraut, schnitten Ziersträucher zurück, hoben Pflastersteine auf und gruben letztendlich aus eigener Kraft unseren Teich. Der Teich ist 5 m lang, 4 m breit und in der Mitte 1 m tief.

Die Schüler der jetzigen Klasse 9/10 nutzten Freistunden, Belohnungsstunden sowie feste Projektzeiten, um ihren eigenen Teich zu gestalten. In jedem möglichen Zeitfenster nahmen sie sich Spaten und Schaufel und arbeiteten überaus gründlich an der Aushebung der Erde. In diesen Zeiten zeigten sie besonders ihre Motivation, ihr handwerkliches Geschick, ein gutes Durchhaltevermögen sowie eine hohe Selbstständigkeit. Sie nutzten den Teichbau, um sich untereinander näher kennenzulernen und gemeinsam etwas Schönes für die neue Schule zu schaffen. Das Gefühl des Stolzes sowie der schrittweise Erfolg motivierten die Schüler die Planungen fortzuführen und umzusetzen.

Nachdem der Grundriss geschaffen war, wurden mit Hilfe eines Unternehmens Filz sowie Teichfolie in den Teich gezogen und Wasser eingelassen. Der stark mit Unkraut bewachsene Boden wurde aufgemischt, sodass Rasen gesät werden konnte. Die Idee bestand darin auf längere Zeit gesehen, den Platz am Teich zum Picknicken, Entspannen oder einfach für gemeinsame Klassenstunden zu nutzen.

Die Schüler machten sich seit Beginn des Projekts stets Gedanken zur Gestaltung bzgl. Pflanzen und Fische. Ihnen lag es sehr am Herzen einen Weg um den Teich anzulegen sowie Pflanzen in den Teich zu setzen. Ferner informierten sie sich über Fischarten und ihre artgerechte Haltung. Nachdem viele Ideen gesammelt wurden, fuhren wir gemeinsam mit unserem Seniorpartner in den NaturaGart-Park in Dörenthe. Die Schüler ließen sich dort von Teichen verschiedenster Art inspirieren und holten sich neue Ideen zur Gestaltung ein. Sie hatten Freude daran die große Vielfalt der Fische zu beobachten und sich Informationen über diese durchzulesen. Am Ende des Ausflugs kauften wir fürs Erste Krebsscheren sowie Rohrkolben. Diese wurden direkt in den Teich gesetzt, sodass sie nächstes Frühjahr an der Oberfläche erscheinen. Im Abschluss konnten wir durch Unterstützung vom Bauhof einen Weg aus Häckselholz um den Teich anlegen, sodass die Folie kaum noch zu sehen ist und die Anlage gepflegt aussieht. Zur Sicherheit ersetzte der Hausmeister den provisorischen Bauzaun durch einen Gartenzaun, sodass die Schüler jederzeit zum Teich können ohne sich dort in Gefahren zu begeben.

In einem letzten Schritt liegt nun der Kauf einiger Fische an. Insgesamt gestaltete die Klasse 9/10 aus einer ungenutzten und stark zugewachsenen Fläche eine gepflegte Rasenanlage mit einem Zierteich. Das Projekt forderte eine hohe Ausdauer, ein gewisses Maß an handwerklichem Geschick sowie einer guten Planung. Die Schüler haben gezeigt, dass sie in der Lage sind zuverlässig und ausdauernd eine nachhaltige Gartenanlage selbstständig anzulegen. Dabei haben sie das Ziel vor Augen nie verloren und wurden durch jeden sichtbaren Fortschritt motiviert. Sie eigneten sich unter der Expertise unseres Seniorpartners Fachwissen in der Boden-, Pflanzen- sowie Tierkunde an und erlebten bewusst die Beschaffenheit der Natur. Ferner konnten sie ihre neuen Erkenntnisse im Biologieunterricht zum Tragen bringen und vertiefen, indem sie eigene Pflanzen und Tiere beobachteten, zeichneten sowie mit Hilfe von Bestimmungsliteratur benannten. Unser erster eigener Schulteich macht die Schüler der Klasse 9/10 stolz und erfüllt den Zweck ihn nachhaltig zu pflegen und für den Unterricht sowie für gemeinsame Auszeiten zu nutzen.