Projekt Erasmus + Schulbildung

Die Schule an der Ems nimmt am Bildungsprogramm Erasmus+ teil. Das Bildungsprogramm Erasmus+ (2014 – 2020) ist ein EU-Programm für die allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport. Es integriert eine Vielzahl früherer Programme (Comenius, Leonardo, Grundtvig, Erasmus….). Das Programm soll Kompetenzen und Beschäftigungsfähigkeit verbessern und die Systeme der allgemeinen und beruflichen Bildung voranbringen. Dafür steht ein jedes Jahr Budget in unterschiedlicher Höhe zur Verfügung. Für den Schulbereich können beim PAD (Pädagogischer Austauschdienst) zwei sogenannte Leitaktionen beantragt werden:

Leitaktion 1 fördert Projekte, in denen Fortbildungsmaßnahmen für Schulpersonal gefördert werden. An einer Schule beschäftigte Personen können an Fortbildungen und Hospitationen in Ländern Europas teilnehmen oder selbst an Schulen im europäischen Ausland unterrichten.

Leitaktion 2 fördert im Schulbereich zwei verschiedene Projekttypen mit Kurz –und Langzeitmobilitäten für Schüler und Schülerinnen und Lehrkräfte. Für Schulen wird besonders häufig die „Strategische Schulpartnerschaft“ beantragt. Hier arbeiten zwei oder mehrere Schulen aus unterschiedlichen europäischen Staaten gemeinsam an einem Projekt zur Förderung von Innovation und zum Austausch guter Praxis.

Unterstützt und erweitert werden diese Aktionen durch eTwinning. Dieses EU -Programm vernetzt Schulen in Europa via Internet unabhängig von einer Projektförderung durch Leitaktion 1 und 2. eTwinning bietet vielerlei Möglichkeiten. Angefangen von der Suchmaschine für Projektpartner und Fortbildungsmaßnahmen, über den Austausch mit Kolleginnen und Kollegen aus Europa bis hin zum virtuellen Klassenzimmer (twin space), in dem man gemeinsame Projektaktivitäten (Präsentationen, Arbeitsblätter, Videos…) hochladen und mit den Projektpartner teilen kann. Darüber hinaus können Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte im geschützten Raum per Forum, E-mail und Chat kommunizieren. Eine ausführliche Beschreibung des Programms mit all seinen Möglichkeiten findet man unter: Hier klicken

Die Schule an der Ems nimmt bislang mit Aktivitäten zur Leitaktion 1 teil

Im Rahmen der Leitaktion 1 bietet Erasmus+ die Möglichkeit, zur Förderung der Schulentwicklung Fortbildungen im europäischen Ausland zu besuchen, an einer Partnereinrichtung zu unterrichten oder Job-Shadowing zu betreiben.

„Die Leitaktion 1 bietet Schulen und vorschulischen Einrichtungen ein strategisches Instrument für die Weiterentwicklung und Internationalisierung der eigenen Einrichtung. Sie fordert Schulen und vorschulische Einrichtungen auf, Themenfelder zu identifizieren, in denen sie sich weiterentwickeln möchten, und unterstützt diesen Prozess durch die finanzielle Förderung von internationalen Fortbildungsaktivitäten wie der Teilnahme an europäischen Fortbildungskursen, Hospitationen bei europäischen Partnerschulen bzw. eigenes Unterrichten an diesen Schulen.“ (vgl. Homepage des PAD)

Mitglieder und Lehrkräfte der Schule an der Ems bilden sich im Schuljahr 2015/2016 an verschiedenen Einrichtungen und Institutionen in Europa fort.

So nehmen 2 Lehrerteams an Hospitationen in Schulen in Wales und den Niederlanden teil, um sich vor Ort über verschiedene Unterrichtskonzepte und Unterrichtsmethoden zum Umgang mit Schülerinnen und Schülern mit dem Förderschwerpunkt emotionale und soziale Entwicklung zu informieren. Die Unterrichtskompetenz und der europäische Austausch sollen so gefördert werden.
Flankiert werden diese Maßnahmen durch einen Kurs zum Thema an einem Institut in Madrid

Bericht aus Wales…..

Bericht aus den Niederlanden:…..

Bericht aus Madrid:…..

Ein Lehrerteam wird sich zur Gesundheitsprävention an einem Institut in Italien fortbilden.

Bericht aus Italien:…..

Und schließlich wird sich ein Lehrerteam zum Thema : Methodik des Englischunterrichts am Trinity College in Dublin fortbilden.

Bericht aus Dublin:….