Kooperationspartner

Zukunft gelingt gemeinsam – Die Evangelische Jugendhilfe Münsterland ist neuer Kooperationspartner für die Schulsozialarbeit

Seit dem Schuljahr 2019/2020 ist die Evangelische Jugendhilfe Münsterland gGmbH Kooperationspartner der Schule an der Ems in Greven. Als Jugendhilfeträger unterstützen wir Kinder, Jugendliche und Familien bei der Suche nach individuellen und gemeinsamen Lebensmodellen, die die Integrität dieser Menschen, ihre Entwicklungschancen und ihre sozialen Beziehungen bewahren.

Zukunft gelingt gemeinsam – Unser Leitgedanke spiegelt sich in der gesamten Organisation wider. In unserem Bestreben Menschen darin zu begleiten, Gemeinschaft und Beziehung gelingend zu gestalten, ermöglicht insbesondere die Schulsozialarbeit die Kooperation von Jugendhilfe und Schule auf gleicher Augenhöhe. In diesem Sinn verstehen wir auch die Zusammenarbeit mit der Schule an der Ems in Greven.

An mehr als 90 Standorten, in Kindertagesstätten, Offenen Ganztagsschulen, Schulsozialarbeit, ambulanten Hilfen, Wohngruppen und Beratungsstellen begleitet und betreut die Evangelische Jugendhilfe Kinder, Jugendliche und Familien. Die vielfältigen Angebote unterstützen junge Menschen, damit – Zukunft gemeinsam gelingt.

Vor Ort sind für uns im Rahmen der Schulsozialarbeit Laura Metterhausen und Eva Pelgrim im Einsatz. Laura Metterhausen hat ihren Arbeitsschwerpunkt im „ZeitRaum-Projekt“ und Eva Pelgrim ist vor allem im Bereich Ganztag aktiv. Die Evangelische Jugendhilfe Münsterland freut sich mit allen Beteiligten auf eine gute und konstruktive Zusammenarbeit mit allen Partnern der Schulgemeinde an der Schule an der Ems!

Kontaktdaten:
Evangelische Jugendhilfe Münsterland gGmbH
Schulkoordinatorin Andrea Kestermann
E-Mail:
kestermann@ev-jugendhilfe.de
Telefon: 02571 567175

>> mehr Informationen

Obwohl die Zusammenarbeit mit der Schule noch ganz neu ist, ist diese eine Bereicherung für unser medienpädagogisches Team. Wir erleben das Lehrerkollegium nicht nur als sehr kompetent, sondern vor allem sehr interessiert und engagiert, was die Entwicklung der Schule und der Schüler betrifft. So werden wir wegen der Medienprojekte und Themen angesprochen und angefragt, die für das erfolgreiche, gemeinsame Lernen und Leben an der Schule wichtig sind. Gemeinsam mit den Schülern in Greven haben wir beispielsweise solche Themen medial bearbeitet, wie „Gemeinsam gegen Cybermobbing“ oder Berufserkundung. Dabei erfolgt die Zusammenarbeit auf einer Augenhöhe, als gleichberechtigte Partnerschaft. Unsere Medientrainer werden als Experten in Sachen Medien wahrgenommen und bekommen entsprechende Anerkennung. Das macht die Arbeit an der Schule sehr schön und wertvoll.

Marina Bänke

Heilpädagogische Förderung

Mein Name ist Andrea Termathe und ich leite die Praxis für die Heilpädagogische Förderung mit dem Pferd. Ich bin u.a. Pferdewirtin und Erzieherin und habe die Zusatzqualifikation des Deutschen Kuratoriums für Therapeutisches Reiten e.V. für das Heilpädagogische Reiten und Voltigieren.

Von den Beratungsdiensten und Fachärzten wird das Therapeutische Reiten als Fördermaßnahme anerkannt und empfohlen. Das Therapeutische Reiten tut Kindern gut und fördert sie in ihrer Entwicklung. Der Umgang mit den Tieren unterstützt sie in ihrer Konzentrationsfähigkeit und in ihrem Selbstwertgefühl. Kinder lernen, mit Angst umzugehen, sich selbst besser einzuschätzen, den eigenen Fähigkeiten zu vertrauen und Vertrauen in Beziehungen zu fassen.

Alters-und Typgerecht können die Angebote mit dem Pferd individuell geplant und durchgeführt werden:

>> mehr Informationen

Umweltbildung

Seit 35 Jahren für den Naturschutz aktiv!
Damit auch künftige Generationen die Natur im Kreis Steinfurt erleben können, engagiert sich der NABU Kreisverband Steinfurt für den Umweltschutz in der Region. Die Umsetzung von Naturschutzprojekten, die Pflege und Entwicklung von Lebensräumen, Biotopverbund und Artenschutz sind unsere Tätigkeitsschwerpunkte. Aber auch in den Sparten Kinder-, Jugend- und Umweltbildung, Naturschutzberatung und Landschaftspflege konnten in den vergangenen Jahren neue Aufgabenfelder erschlossen und deutlich ausgebaut werden.

Die Naturschutzjugend im NABU (NAJU) ist die Jungendorganisation des Naturschutzbundes Deutschland. In der NAJU engagieren sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene für den Schutz von Natur und Umwelt. Mit ausgebildeten Fachleuten hat die NAJU im NABU Kreisverband Steinfurt ein umfangreiches Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche entwickelt, in dessen Mittelpunkt.

Die Entwicklung einer positiven Einstellung zur Natur steht. Damit leistet die NAJU im Kreis Steinfurt einen Beitrag für eine qualitativ hochwertige außerschulische Bildung.

Umweltbildung – Leben und Lernen in der Natur. Neben dem unmittelbaren Erleben und Spielen, neben allen praktischen Arbeiten und Gestalten direkt in der Natur und dem Versuch, den Kindern auch Wissens- und Staunenswertes über Pflanzen und Tiere nahe zu bringen, ist es uns ein besonderes Anliegen, den Kindern vor allem Werte zu vermitteln, die uns gerade in Verbindung mit Naturschutz ganz besonders wichtig erscheinen. Unser Ziel ist es, mit den Kindern zusammen an einem intensiveren Bewusstsein für das Leben um uns herum zu arbeiten.
Unser Bildungsangebot ist an die Anforderungen einer „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ angepasst. Im Vordergrund steht die Erlangung von Kompetenzen und die kritische Reflexion unserer Lebensweise.

Schulsprechstunde der Beratungsstelle für Kinder, Jugendliche und Eltern des Caritasverbandes
Greven-Emsdetten e.V.

Frau Gunhild Ortmeier, Psychologin des Caritasverbandes Emsdetten- Greven e.V., steht Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrkräften der Schule an der Ems beratend zur Seite.

Sie hilft sowohl bei kleineren als auch größeren persönlichen, familiären Sorgen weiter. Sie stellt auch auf Wunsch auch Verbindungen zu anderen Einrichtungen her.

Die Beratung ist kostenfrei und vertraulich. Eine Kooperation von Elternhaus, Schule und Beraterin ist dabei vielfach hilfreich und sinnvoll.

Jeweils am zweiten Freitag im Monat ist Frau Ortmeier in der Zeit von 9.00 Uhr bis 10.00 Uhr in der Schule anzutreffen.

Kontaktdaten:
Tel.: 02571 8009-0 oder 02572 157-39
E-Mail:
ortmeier@caritas-emsdetten-greven.de

>> mehr Informationen

Partner im Prozess der Berufsorientierung

Im Rahmen der Landesinitiative „Kein Abschluss ohne Anschluss“ arbeitet die Schule an der Ems mit Lernen fördern e.V. zusammen. Im ersten Halbjahr der Jahrgangsstufe 8 nehmen die Schülerinnen und Schüler an der Potenzialanalyse teil. Die individuellen Stärken werden bei der Bearbeitung von Arbeitsproben und Gruppenarbeiten beobachtet.

Eine systematische Selbsteinschätzung rückt interessante Berufsfelder in der Vordergrund. Diese Ergebnisse werden in Einzelgesprächen mit den Eltern beschrieben. Weitere Angebote von Lernen fördern sind die Berufsfelderkundungen und Praxiskurse. Die Schülerinnen und Schüler dürfen in den Klassen 8 und 9 auswählen, in welchen Berufsfeldern sie arbeiten wollen. Diese Erfahrungen bereiten das schulische Betriebspraktikum der Schule an der Ems gezielt vor.

Ansprechpartner bei Lernen fördern
Stephan Steingröver
Bereichsleiter Berufsorientierung und -vorbereitung

>> mehr Informationen

Berufsberaterin

Frau Tanja Wichmann, ist die
Berufsberaterin für die Schule an der Ems.

Ihre Agentur für Arbeit

Förderschule Greven